- Momentum News
- Archive
- Page 4
Archive
Eisenbahn-KV: Rasanter Zuwachs von Bahn-Reisenden macht Lohnerhöhung unerlässlich
Heute findet die vierte Runde der Lohnverhandlungen der Eisenbahner:innen statt. Die Gewerkschaft begründet ihre Forderung nach einer Lohnerhöhung mit der hohen Auslastung der Bahn. Eine Analyse des Momentum Instituts bestätigt, dass die Zahl an Bahn-Passagier:innen kontinuierlich steigt. Angesichts der Klimakrise sollte diese Entwicklung unterstützt werden – das erfordert einen Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und damit einhergehend höhere Löhne für Bahn-Bedienstete.

Banken-Rekordgewinne: Ein Dutzend EU-Länder führt neue Bankensteuern ein
Die österreichischen Banken setzen ihre hohen Gewinne im ersten Halbjahr 2024 fort: Mit 7 Milliarden Euro Halbjahresgewinn wiederholen sie fast das Rekordergebnis des Vorjahres. Knapp die Hälfte der EU-Länder hat als Reaktion auf die Übergewinne der Banken neue Bankensteuern eingeführt. Das Momentum Institut empfiehlt einen Steuer-Beitrag der Banken zur Budgetsanierung.

Equal Pay Day: Systemrelevanz ist weiblich, unterbezahlt und oft migrantisch
Anlässlich des Equal Pay Days, der heuer auf den 1. November fällt, hat das Momentum Institut systemrelevante Berufsgruppen analysiert. Die Auswertung zeigt: Systemerhalterinnen haben einen Lohn teils weit unter dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft, überwiegend arbeiten Frauen in diesen Berufsgruppen und sie sind stark migrantisch geprägt. Weiters offenbaren die Daten, dass Frauen mit Migrationsgeschichte über die Gesamtwirtschaft hinweg am stärksten benachteiligt werden.

SWÖ-KV: Niedrige Löhne in systemrelevanten Berufen mit hohem Frauenanteil
Am Dienstag geht es in die erste Verhandlungsrunde der Sozialwirtschaft (SWÖ). Eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt, soziale systemrelevante Berufe werden wesentlich schlechter bezahlt als technische. Weiters zeigt die Analyse: Der Bruttostundenlohn in systemrelevanten Berufen steigt mit einem höheren Männeranteil.

Budgetsanierung durch Konsumsteuern ist zu Lasten Einkommensärmerer
Saniert die nächste Regierung das Budget durch höhere indirekte Steuern – sprich Konsumsteuern – bedeutet das im Schnitt eine dreimal so hohe Last für die einkommensärmsten Haushalte als für das reichste Zehntel, wie eine Auswertung des klimasozialen Momentum Instituts zeigt.

Metaller-Abschluss: Kräftiger Kaufkraftgewinn für Beschäftigte zu erwarten
Der heutige Lohnabschluss wird den Beschäftigen in der Metallindustrie auch nächstes Jahr noch ein ordentliches Kaufkraftplus bringen. Die Löhne steigen um 4,8 Prozent, die Preise nach Prognosen aber nur um 2,3 Prozent, wie eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt.

Budgetsanierung: Beitrag von Unternehmen und Vermögenden nötig
Hält sich Österreich an die EU-Budgetvorgaben, steht die nächste Regierung vor einer Serie an Sparpaketen. Die Budgetsanierung muss sozial verträglich und klimafreundlich erfolgen. Das Momentum Institut zeigt potenzielle Beiträge von Unternehmen, Vermögenden und Besserverdienenden auf.

Inflation: Studentisches Wohnen um die Hälfte teurer
Studierenden-Wohnheime sollten eine möglichst leistbare Wohnform für junge Erwachsene darstellen, doch gerade in diesem Bereich sind die Wohnkosten regelrecht explodiert: Seit 2014 ist bei studentischem Wohnen ein Preisanstieg um fast die Hälfte zu beobachten. Für viele Studierende wird der Semesterstart daher von den Auswirkungen der Teuerung begleitet. Auf Basis von Daten des IHS Preismonitors und der Statistik Austria hat das Momentum Institut die Preisentwicklung der Studierenden-Wohnheime der vergangenen zehn Jahre analysiert und stellt eine zunehmende finanzielle Belastung für Studierende fest.

Geringe Familienleistungen lassen Familien im Stich
Trotz Familienleistungen bleiben Familien auf einem großen Anteil der Kosten, die für Kinder anfallen, sitzen. Vor allem für Alleinerziehende und Haushalte die Mindestsicherung beziehen sind Kinderkosten eine große finanzielle Herausforderung, wie eine Analyse des Momentum Instituts zeigt.
