• Momentum News
  • Posts
  • Equal Pay Day: Lohnlücke innerhalb Beziehung klafft bis zu 53 Prozent

Equal Pay Day: Lohnlücke innerhalb Beziehung klafft bis zu 53 Prozent

Anlässlich des heurigen Equal Pay Days, analysiert das Momentum Institut den Gender Pay Gap – sprich die geschlechtsspezifische Lohnlücke – innerhalb von Beziehungen. Denn einfach nur das Lohngefälle von Frauen und Männern über die breite Gesellschaft hinweg zu analysieren, greift zu kurz, um die vielschichtige Benachteiligung von Frauen durch den Gender Pay Gap zu verdeutlichen. Anstatt also, wie für den Equal Pay Day üblich, das Gehalt einer Bürokauffrau mit jenem eines Ingenieurs zu vergleichen, geht die Analyse direkt in die Haushalte hinein: Um wie viel weniger wird Frauen im Vergleich zu ihren Partnern gezahlt, welche Auswirkungen haben Kinder und Ausbildung darauf und wie entwickelt sich diese Tendenz über ein Frauenleben hinweg.

Equal Pay Day: Lohnlücke innerhalb Beziehung klafft bis zu 53 Prozent

Anlässlich des heurigen Equal Pay Days, analysiert das Momentum Institut den Gender Pay Gap – sprich die geschlechtsspezifische Lohnlücke – innerhalb von Beziehungen. Denn einfach nur das Lohngefälle von Frauen und Männern über die breite Gesellschaft hinweg zu analysieren, greift zu kurz, um die vielschichtige Benachteiligung von Frauen durch den Gender Pay Gap zu verdeutlichen. Anstatt also, wie für den Equal Pay Day üblich, das Gehalt einer Bürokauffrau mit jenem eines Ingenieurs zu vergleichen, geht die Analyse direkt in die Haushalte hinein: Um wie viel weniger wird Frauen im Vergleich zu ihren Partnern gezahlt, welche Auswirkungen haben Kinder und Ausbildung darauf und wie entwickelt sich diese Tendenz über ein Frauenleben hinweg.

“Gleiche Arbeit muss gleich bezahlt sein, aber in den seltensten Fällen arbeitet ein Paar im selben Beruf. Ein ungleiches Einkommen geht meist mit einem Machtgefälle einher”, erläutert Sophie Achleitner, Ökonomin am Momentum Institut. Studien belegen, dass finanzielle Abhängigkeit das Risiko von Gewalt in einer Beziehung erhöht, ganz abgesehen von anderen Folgen wie plötzliche Armut(sgefährdung), wenn die Beziehung bricht oder später dann die Altersarmut. “Es geht beim Schließen des Gender Pay Gaps auch darum, Frauen und Männer endlich auf Augenhöhe zu bringen – auch in den intimsten Beziehungen. Deswegen ist der Blick in die Haushalte so wichtig”, so Achleitner weiter.

Der Gender Pay Gap innerhalb von Paarhaushalten, wenn…

Die Analyse zeigt: Egal welches Alter Frauen haben, ob sie Mütter sind oder nicht, welchen Bildungsabschluss sie haben oder wie viele Stunden sie arbeiten, im Schnitt bekommen weniger als ihre Partner – um bis zu 53 Prozent weniger.

Um die Lohnlücke zu verkleinern, empfiehlt das Momentum Institut die Aufwertung von Niedriglohnbranchen und Berufen, in denen Frauen stark präsentiert sind, sowie eine verpflichtende Lohntransparenz, auch im privatwirtschaftlichen Bereich. Darüber hinaus sind der Ausbau der qualitativen und quantitativen kostenlosen Kinderbetreuung und eine verpflichtende Väterkarenz, zentrale Instrumente.