- Momentum News
- Archive
- Page -2
Archive
Budget: Weniger sparen kann Rezession verhindern
Österreich meldet nun sein Budgetdefizit für 2024 sowie das erwartete Defizit 2025 an die Europäische Kommission. Mit dem schlechter ausgefallenen Defizit wird der Sparbedarf grundsätzlich größer. Weitere Sparpakete zum jetzigen Zeitpunkt würden die wirtschaftliche Lage jedoch verschlimmern, gibt das Momentum Institut zu bedenken. Das Institut empfiehlt ein kleineres Sparpaket in der aktuell angespannten Lage zu schnüren, wodurch sich heuer sogar eine leicht positive Wirtschaftsleistung ergeben kann.

Weltgesundheitstag: Feinstaub verursacht 10-mal mehr Tote als Verkehrsunfälle
Die hohe Feinstaubbelastung in Österreich bedeutet erhebliche negative Gesundheitsfolgen. 2022 sind in Österreich 3.321 Personen an den Folgen der Luftverschmutzung gestorben, wie eine Aussendung des Momentum Instituts auf Basis der letztverfügbaren Daten der Europäischen Umweltbehörde (EEA) zeigt. Auch hinsichtlich der Reduktion von Feinstaub verfehlt Österreich die Vorgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) deutlich.

Weltüberlastungstag: Ab 29. März lebt Österreich auf Pump
Dieses Jahr fällt der länderspezifische Tag der Erdüberlastung (Earth Overshoot Day) in Österreich auf den 29. März. Österreich hat somit noch bevor das erste Quartal des Jahres verstrichen ist, so viele Ressourcen verbraucht, wie theoretisch das ganze Jahr über zur Verfügung stehen. Damit steht Österreich selbst im internationalen Vergleich schlecht da. Ein Blick in den Rückspiegel offenbart weiters: Würde die ganze Welt so viele Ressourcen pro-Kopf verbrauchen wie in Österreich, verbrauchen wir knapp 3,5-mal so viele Erden wie noch in den 60er Jahren, wie das Momentum Institut in einer Aussendung zeigt.

Nationalbank-Minus bei Rekordgewinnen der Geschäftsbanken
Am Dienstag präsentiert die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) ihren Geschäftsbericht 2024. Während heimische Geschäftsbanken durch die Zinspolitik der Europäischen und Oesterreichischen Zentralbank Zufallsgewinne in Milliardenhöhe verbuchen, verzeichnet die Nationalbank im dritten Jahr in Folge ein Minus, wie eine Analyse des Momentum Instituts zeigt. Vor allem die hohen Zinszahlungen der OeNB an die Geschäftsbanken stürzen die Nationalbank ins Minus. Die Denkfabrik empfiehlt eine höhere Bankenabgabe, um diese Zinszahlungen zur Gänze abzuschöpfen.

Verbund: Seit 2022 3,8 Milliarden Euro Übergewinne
Am Donnerstag veröffentlichte Österreichs größter Stromerzeuger, die Verbund AG seinen Konzernbericht für 2024. Der Stromerzeuger verbucht seit Ausbruch der Energiekrise insgesamt 3,8 Milliarden Euro an Übergewinnen. Nach mehrjährigen zufälligen Rekordgewinnen führt der Stromkonzern allerdings nur 3,55 Prozent seiner Übergewinne durch Abschöpfung ab, wie eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt.

Mieten in Österreich dreimal stärker als in Eurozone gestiegen
Österreich belegt den vierten Platz jener Länder, in denen seit 2010 die Mietpreise im Schnitt am stärksten stiegen. Mit einem Anstieg von 70,3 Prozent, stiegen die hiesigen Mietpreise dreimal stärker als im Durchschnitt der Eurozone, wie eine Auswertung des Momentum Instituts auf Basis von Daten der Europäischen Statistikbehörde zeigt.

Weltfrauentag: Unbezahlte Arbeit als Österreichs größter Wirtschaftszweig
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März analysiert das Momentum Institut, wie stark Österreichs Wirtschaft auf unbezahlte Arbeit von Frauen angewiesen ist – und welche enormen finanziellen Nachteile das für Frauen bedeutet. Damit Frauen kein Schaden aufgrund von geleisteter unbezahlter Arbeit entsteht, empfiehlt die Denkfabrik bei der Kinderbetreuung, der Normalarbeitszeit, sowie bei der Gehaltstransparenz und höheren KV-Mindestlöhnen anzusetzen.

Ministerien-Check: Finanzministerium mächtigstes Ressort – große Unterschiede in der Gestaltungsmacht der Ministerien
Wer hält in der neuen Regierung die stärksten Karten in der Hand? Das Momentum Institut hat mit dem Ministerien-Check 2025 erneut umfassend analysiert, welche Minister:innen den größten politischen Einfluss haben. Ergebnis: Das Finanzministerium ist das mit Abstand mächtigste Ressort – während andere Ministerien trotz großer Budgets kaum Gestaltungsspielraum haben.

Regierungsprogramm: Haushalte zahlen 2025 doppelt so viel wie Unternehmen
Das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS setzt positive Akzente, bleibt jedoch in zentralen Bereichen hinter den Herausforderungen der Zeit zurück. Die Schnellanalyse des Regierungspakts durch das Momentum Instituts zeigt, dass Insbesondere das Sparpaket, mit dem die Koalition startet, breite Teile der Bevölkerung trifft. Es belastet Haushalte stärker als Unternehmen.

Industrierezession: Welche Branche (nicht) betroffen ist
Österreichs Industrieproduktion geht insgesamt seit drei Jahren zurück. Doch nicht alle Branchen sind gleich betroffen. Am stärksten trifft die Krise Industriezweige, die vom Bau abhängen oder nun teurere Energie verbrauchen, wie eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt. Ein hoher Lohnkostenanteil hat keine klare Wirkung.
